Gemeindefeuerwehrtag am 17. Juni 2023 in Stöcken am neuen Feuerwehrhaus!
Die Freiwillige Feuerwehr Oetzen ist eine von drei Stützpunktwehren der Samtgemeinde Rosche. Zusammen mit den Ortswehren Jarlitz, Stöcken und Süttorf-Dörmte bildet die Ortswehr Oetzen den Zug Nord West. Bei größeren Schadenslagen wird in der Samtgemeinde Rosche der Zug alarmiert, um die Alarmstärke zu gewährleisten.
Die Einsatzabteilung besteht aus rund 40 Kameraden. Diese besetzen im Alarmfall einen Mannschaftstransportwagen, ein Löschgruppenfahrzeug und ein
Tanklöschfahrzeug. Als Zusatzaufgaben leistet die Wehr Brandschutzerziehung und ist mit dem Tanklöschfahrzeug in der Kreisfeuerwehrbereitschaft, sowie im Gefahrgutzug integriert. Im Laufe
des Jahres 2023 beziehen alle 4 Ortswehren ein gemeinsames Feuerwehrhaus in Stöcken. Am 17. Juni 2023 richten wir den Gemeindefeuerwehrtag am neuen Feuerwehrhaus
aus!
Ein Aufgabenbereich der Feuerwehr ist der Brandschutz. Dies umfasst Löschen von Bränden, aber auch vorbeugende Maßnahmen wie Brandschutzerziehung und Begehungen von Gewerbeobjekten.
Die Hilfeleistung ist ein breit gestreuter Aufgabenbereich. Dies umfasst zum Beispiel: Verkehrsunfälle, Sturmschäden, Austreten von Gefahrstoffen sowie auch die Rettung von Tieren.
Die Feuerwehr Oetzen kann zusammen mit Feuerwehren aus dem ganzen Landkreis im Katastrophenfall, wie z.B. bei Hochwasser oder Waldbrandkatastrophen, in ganz Niedersachsen eingesetzt werden.
1902 wurde die FF Oetzen gegründet. Im gleichen Jahr wurde eine pferdegezogene Handdruckspritze durch die damalige Gemeinde Oitzen beschafft, wie im linken Bild zu sehen. 1942 wurde die erste Motorspritze (Firma DKW) gekauft, welche auf einem Anhänger von einem Trecker zum Einsatzort gezogen wurde. 23 Jahre später kam das erste Feuerwehrfahrzeug für die Gemeinde Oetzen. Ein LF 8 TS auf Faun Fahrgestell mit Magirus Aufbau. 1982 schließlich wurde die Ortswehr Oetzen Stützpunktwehr und erhielt zusätzlich ein Tanklöschfahrzeug TLF 16 T von Magirus. Im Jahre 1996 wurde das alte Löschfahrzeug der Firma Faun durch ein neueres Modell der Firma Iveco Magirus ersetzt, welches heute noch im Dienst steht. Der aktuelle Fuhrpark umfasst weiterhin ein TLF 16/24-TR, welches 2006 das in die Jahre gekommene TLF 16 T ersetzt hat.
Hartmut Müller
Ortsbrandmeister
Ist verantwortlich für die Einsatzbereitschaft der Wehr. Zuständig für den vorbeugenden Brandschutz.
Jens Westermann
1. Stellv. Ortsbrandmeister
Vertritt den Ortsbrandmeister bei dessen Abwesenheit. Bildet aus und führt die Ausbildungsstatistik.
Sebastian Gade
1. stellv. Gemeindebrandmeister,
2. Stellv. Ortsbrandmeister
Vertritt den Ortsbrandmeister bei dessen Abwesenheit. Bildet aus,
Niklas Winkelmann
Gruppenführer
Bildet aus, ist verantwortlich für die Durchführung der Leistungsvergleiche. Mitglied im Presseteam
Rüdiger Gade
Sicherheitsbeauftragter
Unterstützt den Ortsbrandmeister bei allen Fragen zur Unfallverhütung und überwacht die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen.
Torsten Kirschke
Gerätewart
Verantwortlich für die Einsatzbereitschaft von Ausrüstung und Gerät, sowie für die Einhaltung von Prüffristen.
Cedric Meyer
Kassenwart
Verantwortlich für die finanziellen Belange der Wehr.
Ilka Witte
Schriftführerin
Führt Protokolle bei Sitzungen und Versammlungen. Wickelt einen Teil des Schriftverkehrs der Feuerwehr ab.
Sebastian Schuhardt
Beisitzer;
Atemschutzbeauftragter
Hartmut Müller
Dörmter Str. 8
29588 Oetzen
muellerring@t-online.de